Kleist-Jahrbuch 2023

Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Christian Moser, Anke Pätsch, Adrian Robanus und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
J.B. Metzler
VI, 318 S., kartoniert, Preis: EUR 39,99, ISBN: 978-3-662-68059-9
Das Kleist-Jahrbuch 2023 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2022 im November 2022 mit den Reden der Preisträgerin Esther Kinsky, der Vertrauensperson der Jury Paul Ingendaay und der Präsidentin der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Anne Fleig. Den Schwerpunkt bilden die von Andrea Bartl und Thomas Wortmann betreuten Beiträge einer Mannheimer Tagung zu ›Kleist in den Medien der Gegenwart‹ sowie Abhandlungen zu Kleists Werken (u.a. von Urs Jenny und Günter Dunz-Wolff zur Entstehung der beiden Fassungen des ›Michael Kohlhaas‹, siehe auch Debattenteil weiter unten). Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist sowie seinen historischen und systematischen Kontexten beschließen den Band.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
Verleihung des Kleist-Preises 2022
Anne Fleig: Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Esther Kinsky 5
Paul Ingendaay: Aufmerksamkeit und Eigensinn. Esther Kinsky in ihrem persönlichen Anderswo. Laudatio anlässlich der Verleihung des Kleist-Preises an Esther Kinsky 9
Esther Kinsky: Es wächst irgendwo ein Stein schon. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2022 15
Interdisziplinärer Workshop
›Kleist in den Medien der Gegenwart.
Adaptionen in Film, Theater,
Kriminalliteratur, Sach- und Bilderbuch‹
Andrea Bartl und Thomas Wortmann: Kleist in den Medien der Gegenwart. Adaptionen in Film, Theater, Kriminalliteratur, Sach- und Bilderbuch. Zur Einführung in die Sektion 23
Stephanie Catani: Kohlhaas als Westerner? Möglichkeiten und Grenzen eines Medientransfers 27
Juliane Blank: Zu zweit sterben. Filmische Interpretationen von Kleists Suizid in ›Die Akte Kleist‹ und ›Amour fou‹ 43
Andrea Bartl: Im Dialog der Künste. Kleists Werk in Bilderbüchern der Gegenwart 59
Thomas Wortmann: Arbeit am Kanon – von rechts. Neurechte Literaturpolitik und die Vereinnahmung von Kleists ›Michael Kohlhaas‹ 81
Antonia Villinger: Adaption und Aktualisierung. Die Inszenierung von ›Amphitryon. Ein metaphysisches Gedankenspiel nach Kleist‹ im Theater im Bauturm (Köln) 99
Sandra Beck: Heinrich von Kleist. Leben – Werk – Wirkung in Robert Löhrs ›Das Erlkönig-Manöver‹ 117
Abhandlungen
Ricarda Schmidt: Wunschträume im Werk Heinrich von Kleists 137
Julia Soytek: Das Spiel mit dem Nullzustand. Elemente einer frühromantischen Neufassung literarischer Kommunikation in Kleists ›Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden‹ 153
Luise Grabolle: Heinrich von Kleist und die romantische Komödie. Über parabatische Verfahren in den frühen Dramen Tiecks und Kleists Schauspiel ›Prinz Friedrich von Homburg‹ 179
Shira Miron: Vielfältige Epistemologie, zerlegte Heteronomie. Kleists Erzählen in ›Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik‹ 201
Elaine Chen: Unwillkommene Gäste bei Heinrich von Kleist und Stefan Zweig. Die Friedenspolitik der Hospitalität in ›Die Verlobung in St. Domingo‹ und ›Der Amokläufer‹ 227
Günter Dunz-Wolff: »denke [...] den Rest, zu rechter Zeit, nachliefern zu können«. Stilometrische Untersuchungen zur Entstehung des ›Michael Kohlhaas‹. 245
Miszellen
Urs Jenny: Auftritt Geusau. Die Wirkungen einer Nebenfigur in Kleists ›Michael Kohlhaas‹ 275
Thomas Eichhorn: Engel, Tod und Teufel. Zwei Miszellen zu Heinrich von Kleist 287
Rezensionen
Nina Gawe: Der Autor als Text. Heinrich von Kleists literarische Rezeption – Besprochen von Anne Fleig 293
Arndt Niebisch: Kleists Medien – Besprochen von Maximilian Kloppert 296
Mimmi Woisnitza: Dramaturgies of theatrical imagination. Spectatorial Agency in Lessing and Kleist – Besprochen von Luise Grabolle 300
Stephanie Castendyk: Das unverstandene Gesetz bei Walter Benjamin und Heinrich von Kleist – Besprochen von Joachim Harst 304
Peter Waterhouse: Equus. Wie Kleist nicht heißt – Besprochen von Nora Eckert 307
Anhang
Siglenverzeichnis 313
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 315
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum 318
Debatte
(nur auf dem Webportal verfügbar, nicht im gedruckten KJb enthalten)
Diskussion zwischen Urs Jenny und Günter Dunz-Wolff über ihre Artikel im KJb 2023: Günter Dunz-Wolff: »denke [...] den Rest, zu rechter Zeit, nachliefern zu können«. Stilometrische Untersuchungen zur Entstehung des ›Michael Kohlhaas‹, S. 245 und Urs Jenny: Auftritt Geusau. Die Wirkungen einer Nebenfigur in Kleists ›Michael Kohlhaas‹, S. 275. –
Zur Diskussion Günter Dunz-Wolff / Urs Jenny