Kleist-Jahrbuch 2022

Andrea Allerkamp, Andrea Bartl, Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Anke Pätsch und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.

J.B. Metzler
VI, 284 S., kartoniert, Preis: EUR 39,99, ISBN: 978-3-662-66104-8

Das Kleist-Jahrbuch 2022 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2020 im November 2021 mit den Reden des Preisträgers Clemens J. Setz, der Vertrauensperson der Jury Daniela Strigl und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Den Schwerpunkt bilden die von Andrea Allerkamp und Martin Roussel betreuten Beiträge der internationalen Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2021 ›Um einen Kleist von außen bittend‹ (u.a. von László F. Földényi, Rüdiger Görner, Andrea Pagni, Paul Michael Lützeler und Carlotta von Maltzan). Abhandlungen zu Kleists Werken und Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist sowie zu seinen historischen und systematischen Kontexten beschließen den Band.

Inhaltsverzeichnis

Verleihung des Kleist-Preises 2020

Günter Blamberger: Nachleben/Black Box. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Clemens J. Setz   3

Daniela Strigl: Glückliches Blei, tröstliches Ei. Ein Setzkasten für Clemens Setz. Laudatio anlässlich der Verleihung des Kleist-Preises 2020.   9

Clemens J. Setz: SELBSTLOSIGKEIT. Rede zum Kleist-Preis 2020.   17

Internationale Jahrestagung
der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2021
›Um einen Kleist von außen bittend‹.
Bestandsaufnahme – Über-Setzungen – Konstellationen – Fallgeschichten

Andrea Allerkamp und Martin Roussel: Um einen Kleist von außen bittend. Bestandsaufnahme – Über-Setzungen – Konstellationen – Fallgeschichten. Eine Einführung   27

László F. Földényi: Der deutsche Hamlet in Ungarn.   37

Renata Gambino und Grazia Pulvirenti: »Den Träumen ausgeliefert«. Literaturwissenschaftliche Klischees und künstlerische Resonanzen der italienischen Kleist-Rezeption.   51

Rüdiger Görner: ›The Broken Jug‹ und andere Brüche. Mutmaßungen über Kleists britische Resonanzlosigkeit.   69

Andrea Pagni: Über Grenzen übersetzen. ›Michael Kohlhaas‹ in Lateinamerika.   79

Shengzhou Lu: Feng Zhis Rezeption von Kleist. Eine Wiederentdeckung.   103

Andrea Allerkamp: Diderot – Kleist – Rohmer. Deutsch-französische Transfergeschichten oder über ein subtiles Bilder-Spiel von Treue und Verrat.   119

Paul Michael Lützeler: John Brown vs. Jim Crow. Doctorows ›Ragtime‹ und Kleists ›Michael Kohlhaas‹   133

Marisa Siguán: Kleist und Spanien. Das Beunruhigungspotential der Frauenfiguren.   153

Gerson Roberto Neumann: ›Ein brasilianischer Michael Kohlhaas‹. Eine Miszelle zu Kleists Novelle in Rio Grande do Sul.   167

Carlotta von Maltzan: Michael Kohlhaas in Südafrika? Zur Genese und Rezeption von J.M. Coetzees Roman ›Life & Times of Michael K‹   177

Pablo Valdivia Orozco: Eine unversöhnte Marquise von O.... Über eine Allegorie sexueller Gewalt bei Héctor Abad Faciolince und Heinrich von Kleist.   195

Abhandlungen

Alexander Košenina: Vor dem Gesetz. Gerichtsszenen von Lessing bis Kleist.   217

Adrian Robanus: Religion, ›Wahnsinn‹, Musik. ›Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (Eine Legende)‹ im Kontext psychiatrischer Diskurse um 1800 (Pinel, Reil, Hoffbauer).   233

Rezensionen

Rüdiger Görner, Romantik. Ein europäisches Ereignis; Stefan Matuschek, Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik – Besprochen von Anne Fleig.   261

Katrin Pahl, Sex Changes with Kleist – Besprochen von Antonia Villinger.   265

Carolin Rocks, Heldentaten, Heldenträume. Zur Analytik des Politischen im Drama um 1800 (Goethe – Schiller – Kleist) – Besprochen von Adrian Robanus.   268

Nina Tolksdorf, Performativität und Rhetorik der Redlichkeit. Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler – Besprochen von Lea Liese.   272

Anhang

Siglenverzeichnis   279

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter   281

Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum   284