Kleist-Jahrbuch 2021

Andrea Allerkamp, Andrea Bartl, Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.

J.B. Metzler
VI, 300 S., kartoniert, Preis: EUR 39,99, ISBN: 978-3-662-64173-6

SpringerLink

Das Kleist-Jahrbuch 2021 enthält neben Beiträgen zur ›Politik des Rechts im Werk Heinrich von Kleists‹ von Bernd Fischer, Antonia Eder, David Pan,Bernhard Greiner, Johannes F. Lehmann, Tim Mehigan und Christian Moser weitere Abhandlungen von Rüdiger Görner, Andreas Moser, Patrick Fortmann und Tobias Krüger. Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen beschließen den Band.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Politik des Rechts im Werk Heinrich von Kleists

Christian Moser: Einführung. Zur Politik des Rechts im Werk Heinrich von Kleists 5

Antonia Eder: Im Zeichen der Drei. Zu Recht und Politik der Deutungshoheit in Kleists ›Amphitryon‹ 13

Bernd Fischer: Kleist und Fichte. Anerkennungspolitische Aspekte in ›Amphitryon‹ 49

Tim Mehigan: Zur Frage einer politischen Hermeneutik bei Kleist. Am Beispiel der ›langen‹ Diskussion über Recht und Glauben in der Erzählung ›Michael Kohlhaas‹ 77

Johannes F. Lehmann: Kleists ›Michael Kohlhaas‹ und das Politische. Oder: vom Recht zur Macht (und zur Geschichte des Rechtsgefühls) 95

Christian Moser: Recht und Berechenbarkeit. Zur Konstitution rechtlicher und politischer Verbindlichkeit in Kleists Erzählung ›Michael Kohlhaas‹ (mit einem vergleichenden Blick auf Shakespeare) 119

Bernhard Greiner: Das Gestaltenlose als Perspektivpunkt der politischen Morphomatik Kleists. ›Michael Kohlhaas‹, ›Penthesilea‹, ›Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik‹ 157

David Pan: Aufopferung und Souveränität. Die Repräsentation der Nation in Kleists ›Herrmannsschlacht‹ 187

Abhandlungen

Rüdiger Görner: »[…] die Nacht ist – Was?« Oder: Wonach Kleist fragt 219

Andreas Moser: Gabe und Gegengabe. Austauschhandlungen in der Fehde zwischen den Häusern Rossitz und Warwand in Kleists ›Die Familie Schroffenstein‹ 237

Patrick Fortmann: Zur Entfesselung politischer Leidenschaften in Kleists politischen Schriften des Jahres 1809 251

Tobias Krüger: Mit dem Strich gelesen. Zur Verwendung und Funktion des Gedankenstrichs in Kleists ›Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden‹ 267

Rezensionen

Markus Hien, Altes Reich und Neue Dichtung. Literarisch-politisches Reichsdenken zwischen 1740 und 1830. – Besprochen von Jakob Christoph Heller 281

Thomas Pekar und Thomas Schwarz (Hg.), Gefühlsunordnungen. Heinrich von Kleist und die romantische Ökonomie der Affekte. – Besprochen von Christine Künzel 285

Eberhard Siebert, Heinrich von Kleist. Eine Bildbiographie, überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. – Besprochen von Klaus Müller-Salget 288

Anhang

Siglenverzeichnis 295

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 297

Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum 300