Kleist-Jahrbuch 2019
Andrea Allerkamp, Günter Blamberger, Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
J.B. Metzler
VI, 400 S., kartoniert, Preis: EUR 39,99, ISBN: ISBN 978-3-476-04910-0
Das Kleist-Jahrbuch 2019 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2018 mit den Reden des Preisträgers Christoph Ransmayr, der Vertrauensperson der Jury László Földényi und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Den Schwerpunkt bilden die von Anne Fleig betreuten Beiträge der internationalen Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft (in Kooperation mit der Deutschen Schillergesellschaft) ›Kleist und Schiller: Auftritt der Moderne‹ (u.a. von Peter-André Alt, Claudia Benthien, Christian Moser und Dorothea von Mücke) und die von Matthias Lorenz und Thomas Nehrlich geleitete Tagung ›Kleists Anekdoten – Zur Größe der kleinen Formen‹ im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder). Abhandlungen, Rezensionen und Miszellen beschließen den Band.
Inhaltsverzeichnis
Verleihung des Kleist-Preises 2018
Günter Blamberger: Überlebenskunst. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Christoph Ransmayr 3
László F. Földényi: Im Banne des weißen Fleckes. Laudatio anlässlich der Verleihung des Kleist-Preises an Christoph Ransmayr 7
Christoph Ransmayr: Kohlhaas. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2018 11
Internationale Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2018 ›Kleist und Schiller – Auftritt der Moderne‹
Anne Fleig: Kleist und Schiller. Produktive Vielfalt 21
Claudia Benthien: Schiller und Kleist. Rivalität und Dialogizität in der ›deutschen Klassik‹ 27
Christian Moser: Barbarisierung der Tragödie. Kontaminierende Gaben in Schillers ›Die Räuber‹ und Kleists ›Penthesilea‹ 47
Peter-André Alt: Doppelte Paratexte. Zur Funktion impliziter und expliziter Bühnenanweisungen in Schillers und Kleists Dramen 71
Charlotte Kurbjuhn: Der Auftritt des Rächers bei Schiller und Kleist als Auftritt der Moderne 91
Dorothea von Mücke: »Düsterstes Patriarchat«. Zur Verginia-Legende in Schillers ›Die Verschwörung des Fiesko zu Genua‹ und Kleists ›Hermannsschlacht‹ 119
Volker C. Dörr: Über Grenzen. Kleists Dramatik im Dialog mit Schillers (Pathetisch-)Erhabenem 131
Antonia Eder: Amadea moderna. Von Götterliebe und Frauenkörpern in Kleists ›Amphitryon‹ und Schillers ›Die Jungfrau von Orleans‹ 149
Jürgen Brokoff: Entstellte Freiheit, Ambivalenz der Befreiung. Friedrich Schillers Schauspiel ›Wilhelm Tell‹ und Heinrich von Kleists Drama ›Die Herrmannsschlacht‹ 175
Astrid Dröse: Journalpoetische Konstellationen. Kleist, Körner, Schiller 189
Sophie Witt: Moderne-Formalisierung. Theatrale Anthropologien bei Schiller, Kleist, Döblin 205
Internationale Tagung im Kleist-Museum ›Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Formen‹
Matthias N. Lorenz und Thomas Nehrlich: Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Formen. Einleitung 231
Thomas Nehrlich: »daß sie wahrscheinlich sei«. Zur Poetik von Kleists kleiner Prosa 237
Volker Mergenthaler: »Entrés et puis jugés«. Das ›Portal‹ der ›Berliner Abendblätter‹ 255
Sergej Liamin: Heinrich von Kleist, Autor des Quijote. Über die Reichweite der Quellenkritik an der ›Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs‹ 275
Michael Niehaus: Zeitungsmeldung, Anekdote. Gattungstheoretische Überlegungen zu einem Textfeld bei Heinrich von Kleist 295
Reinhard M. Möller: Glückliche und herausfordernde Unvorhersehbarkeit. Serendipität und das Anekdotische bei Kleist 309
Katharina Grabbe: Das anekdotische Verhältnis von Geheimnis und Öffentlichkeit. Mediale Konstellationen in Heinrich von Kleists ›Sonderbare Geschichte, die sich, zu meiner Zeit, in Italien zutrug.‹ in den ›Berliner Abendblättern‹ 329
Matthias N. Lorenz: Anatomie einer Störung. Vier Lesarten von Kleists ›Charité-Vorfall‹ 343
Rezensionen
Michael Gamper und Ruth Mayer (Hg.), Kurz & knapp. Zur Medien- geschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. – Besprochen von Stephan Ehrig 365
Ariane Port, Raum – Fokalisation – Polyphonie. Narratologische Analysen dramatischer Darstellungsformen an Textbeispielen von Heinrich von Kleist. – Besprochen von Vincenz Pieper 370
Stephan Ehrig, Der dialektische Kleist. Zur Rezeption Heinrich von Kleists in Literatur und Theater der DDR. – Besprochen von Petra Stuber 374
Mario Grizelj, Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von Literatur (Klopstock – Kleist – Brentano). – Besprochen von Gesa Dane 377
Andrea Allerkamp, Matthias Preuss und Sebastian Schönbeck (Hg.), Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung. – Besprochen von Adrian Robanus 381
Nachruf
Barbara Wilk-Mincu: Horst Häker † 387
Anhang
Siglenverzeichnis 395
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 397
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum 400