Kleist-Jahrbuch 2018

Andrea Allerkamp, Günter Blamberger, Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.

J.B. Metzler
VI, 320 S., kartoniert, Preis: EUR 39,99, ISBN: ISBN 978-3-476-04667-3

SpringerLink

Das Kleist-Jahrbuch 2018 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2017 mit den Reden des Preisträgers Ralf Rothmann, der Vertrauensperson der Jury Hanns Zischler und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Es beinhaltet weiterhin Beiträge der interdisziplinären Konferenz »Heillose Menschen? Religiöse Implikationen in Kleists Werken« (u.a. von Hans-Richard Brittnacher, Andrea Polaschegg, Ulrike Vedder) und des Studientages »Kleists ›Michael Kohlhaas‹ polyperspektivisch«. Rezensionen, Miszellen sowie die neue Rubrik Übersetzungen beschließen den Band.

Inhaltsverzeichnis

Verleihung des Kleist-Preises 2017

Günter Blamberger: Zwischen Verzweiflung und Verantwortung. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Ralf Rothmann 3

Hanns Zischler: An der Drecks- und Feuerlinie. Laudatio auf Ralf Rothmann anlässlich der Verleihung des Kleist-Preises 2017 7

Ralf Rothmann: Dunkler Umriss: Kleist und das Glück. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2017 15

Essay

Aris Fioretos: 8,5 Punkte zum Tremor 21

Heillose Menschen? Religiöse Implikationen in Kleists Werken

Internationale Konferenz des Kleist-Museums

Hans Richard Brittnacher: Der Zorn Gottes und das ›Ach‹ der Menschen 31

Andrea Polaschegg: Phöbus am Grabe des Herrn. Medienpolitik und Religionspoetik im ersten Heft von Kleists ›Journal für die Kunst‹ 47

Andrea Allerkamp: Fluchen, Schwören, Lügen. Zur Gebrechlichkeit von Recht und Religion bei Kleist und Shakespeare 69

Ulrike Vedder: Biblische Muster und ihre Spielräume in Kleists Familien- und Geschlechterordnungen 87

Helga Gallas: Biblischer Subtext in den Novellen Heinrich von Kleists 101

Elke Dubbels: Paradies und Sündenfall. Topoi der Sprachreflexion bei Kleist 115

Barbara Gribnitz: Kleists Sakralisierung der Sprache 135

Elisabeth Krimmer: Glaube und Aberglaube. Heinrich von Kleists Hexen und Teufel 149

Abhandlungen und Miszellen

Günter Dunz-Wolff: Kleists Handschrift und ihre Entwicklung. Handschriftanalyse als Datierungsmethodik 167

Klaus Müller-Salget: ›Die Marquise von O….‹ und die Unbefleckte Empfängnis. Ein hartnäckiges Missverständnis 207

Kleists ›Michael Kohlhaas‹ polyperspektivisch

Studientag des Kleist-Museums\

Barbara Gribnitz: Einleitung 211

Michael Ackerl: Kleists Modell der Eskalation. Eine sozialpsychologische Lektüre des ›Michael Kohlhaas‹ 215

Johannes Contag: Herausforderungen und Divergenzen in den englischen Übersetzungen von Kleists Erzählungen. Fallbeispiel: ›Michael Kohlhaas‹ 231

Übersetzungen

Heinrich von Kleist: Essay: How to find the certain Path to Happiness, and – even amid Life’s greatest Tribulations – enjoy the Journey undeterred! (Introduction and English Translation by Jeffrey L. High) 253

Heinrich von Kleist: Robert Guiskard, Duke of the Normans (English Translation by Rüdiger Görner) 271

Rezensionen

Ingo Uhlig, Traum und Poeisis. Produktive Schlafzustände 1641–1810. – Besprochen von Martin Schneider 289

Klaus Müller-Salget, Kleist und die Folgen. – Besprochen von Anett Lütteken 293

Clemens Pornschlegel, Allegorien des Unendlichen. Hyperchristen II. Zum religiösen Engagement in der literarischen Moderne. Kleist, Schlegel, Eichendorff, Hugo Ball. – Besprochen von Jakob Christoph Heller 297

Nachrufe

Michael Ott: Zur Erinnerung an Gerhard Neumann (1934–2017) 305

Klaus Müller-Salget: Bernd Hamacher zum Gedenken 311

Anhang

Siglenverzeichnis 317

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 318

Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum 320