Kleist-Jahrbuch 2014

Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.

J. B. Metzler, Stuttgart
VI, 222 S., Kartoniert Preis: EUR 39,95 ISBN: 978-3-476-02542-5

SpringerLink

Das ›Kleist-Jahrbuch‹ 2014 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2013 mit den Reden der Preisträgerin Katja Lange-Müller, der Vertrauensperson der Jury Nike Wagner und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger

Inhaltsverzeichnis

Verleihung des Kleist-Preises 2013

Günter Blamberger: »Brühwürfel«. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Katja Lange-Müller am 17. November 2013     3

Nike Wagner: Rede auf Katja Lange-Müller zur Verleihung des Kleist-Preises 2013     7

Katja Lange-Müller: Kleist, der Krieg und die Welt. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2013     12

Abha**ndlungen

Carsten Zelle: ›Die Verlobung‹ »an den Ufern der Aar«. Zur Helvetik in Kleists Erzählung     25

Sarah Fricke: Kämpfen in Metaphern. Raum und Bewegung in Kleists ›Michael Kohlhaas‹     45

Patrick Fortmann: Das Spiel auf der Rampe und dem Prospekt. Kleists Szenographie der Übergangsräume     64

Thierry Greub: Zwischen Vergewaltigung und Verkündigung. Cy Twomblys Plastik ›Madame d’O‹ und Heinrich von Kleists ›Die Marquise von O....‹     82

Tagung für Nachwuchswissenschaftler:innen Oktober 2013 ›Heinrich von Kleist: Leben und Werk. Die Geschichte einer Beziehung‹

Barbara Gribnitz: Vorwort. Heinrich von Kleist: Leben und Werk. Die Geschichte einer Beziehung     103

Martin Roussel: Todverfallenheit. Eine Einführung in das Verhältnis von Leben und Werk Kleists     106

Daniel Lutz: Kleist im Kriegsdienst. Über das Heranwachsen eines Dichters in der jüngsten Biographik     117

Bozena Anna Badura: Auf dem Weg zum Autor. Kleists früher Briefwechsel als Schreibwerkstatt des jungen Schriftstellers     129

Arndt Niebisch: Klingstedt – Kleists Doppelgänger     144

Jenny Sréter: Irreguläre Truppen. Kleists Militär-Anekdoten in den ›Berliner Abendblättern‹     155

Vincenz Pieper: Narratologie und Interpretation. Ein Beitrag zum besseren Verständnis von Kleists Erzählungen     172

Rezensionen

Rüdiger Campe: Intensitäten gegen Stress. Neue Kleist-Interpretationen aus Stanford. Über: Hans Ulrich Gumbrecht und Friederike Knüpling (Hg.), Kleist revisited     191

Alexander Košenina: Ökonomie und Dichtung. Über das Balancieren mit Geld, Gegenständen und Gefühlen. Über: Christine Künzel und Bernd Hamacher(Hg.),Tauschen und Täuschen. Kleist und (die)Ökonomie     196

Adrian Robanus: Die Ermutigung, »falsch lesen, falsch leben zu dürfen«. Kleists alternative Anthropologie? Über: Tim Müller, Der souveräne Mensch. Die Anthropologie Heinrich von Kleists     199

Robert Schütze: Die Grenze Kleist. Über: Joachim Harst, Heilstheater. Figur des barocken Trauerspiels zwischen Gryphius und Kleist     205

Peggy Fiebich: Systemkritik systematisch betrachtet. Eine narratologische Studie zur Subversität der Erzählpoetik E.T.A. Hoffmanns und Kleists. Über: Caroline Wagner, Subversives Erzählen. E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleists     213

Helmut Grugger: ›Penthesilea‹ als theaterkritischer Sprechakt. Zur re-psychologisierenden Kleistlektüre mit Jelinek. Über: Simon Aeberhard, Theater am Nullpunkt. Penthesileas illokutionärer Selbstmord bei Kleist und Jelinek     216

Anhang

Siglenverzeichnis     219

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter     220

Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum     222