Kleist-Jahrbuch 2013

Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.

J. B. Metzler, Stuttgart
VI, 312 S., Kartoniert Preis: EUR 39,95 ISBN: 978-3-476-02498-5

SpringerLink

Das ›Kleist-Jahrbuch‹ 2013 beinhaltet die Reden zum Kleist-Preis 2012 an Navid Kermani und Beiträge der Tagung ›Kleists Briefe‹ und der Nachwuchstagung ›Lehrmeisterin und Ammenmärchen. Natur in den Briefen und Werken Heinrich von Kleists‹.

Inhaltsverzeichnis

Verleihung des Kleist-Preises 2012

Günter Blamberger: Kleist, der Araber. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Navid Kermani am 18. November 2012     3

Norbert Lammert: Rede auf Navid Kermani zur Verleihung des Kleist-Preises 2012     8

Navid Kermani: Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2012     13

Internationale Jahrestagung 2012: ›Kleists Briefe‹

Anne Fleig: Kleists Briefe – Versatzstücke der Autorschaft. Eine Einleitung     23

Thorsten Gabler: Verbriefte Brieflehre. Kleists Beitrag zur Epistolographie des Freundschaftsbriefes     31

Inka Kording: Epistolarisches. Überlegungen zu einer Gattung     58

Günter Blamberger: Kleists Brautbriefe.     72

Harro Müller-Michaels: Denkübungen Heinrich von Kleists. Von der Provokation des Fragens     84

Joachim Harst: Zwischen Steuermann und Marionette. Kontrolle, Theatralität und Begehren in Kleists Briefsprache     95

Klaus Müller-Salget: Der arme Kauz aus Brandenburg. Landschaft in Kleists Briefen und Dichtungen     120

Gerhart Pickerodt: Das Amphitheater. Wiederholung und Variation in Kleists Briefen     132

Anna Castelli: Kleist, Rousseau und der Luxus. Oszillation eines Begriffs in Briefen, ›Berliner Abendblättern‹ und ›Der Findling‹     142

Ingo Breuer: Post als Literatur. Brief- und Personenbeförderung bei Heinrich von Kleist     154

Tagung für Nachwuchswissenschaftler:innen Oktober 2012: ›Lehrmeisterin und Ammenmärchen. Natur in den Briefen und Werken Heinrich von Kleists‹

Helmut J. Schneider: Einführende Bemerkungen zu Kleists Natur ... 175

Patrick Fortmann: »Dies ist eine merkwürdige Übereinstimmung zwischen den Erscheinungen der physischen und moralischen Welt«. Kleists Brückenschläge zwischen der Natur und dem Sozialen     185

Phyllis Roesch: Kleists ›Hymne an die Sonne‹ und Schillers Konzept von Sprachbewegung und Landschaftsdichtung     198

Nina Gawe: Genie oder Geschäftsmann? Autorschaft zwischen Natur und Literaturbetrieb in Kleists Briefen     207

Nora Weinelt: Verlorene Unschuld. Die trügerische Idylle im Werk Heinrich von Kleists     219

Stephan Ehrig: »Und in der Tat schien [...] der menschliche Geist selbst, wie eine schöne Blume, aufzugehn«. Natur als Scheinbefreiung des Menschen in Kleists ›Das Erdbeben in Chili‹ und ›Die Familie Schroffenstein‹     230

Viola Rühse: »dies wunderbare Gemählde«. Ästhetische und kunstpolitische Aspekte in Texten von Clemens Brentano, Achim von Arnim und Heinrich von Kleist zu Caspar David Friedrichs Landschaftsgemälde ›Mönch am Meer‹     238

Stefan Descher: Natur in Kleists Erzählungen. Eine Typologie     256

Abhandlungen

Anette Horn: »du hättest mir nicht misstrauen sollen!« Eine Utopie der Gewaltlosigkeit in Kleists ›Die Verlobung in St. Domingo‹     271

Rolf Selbmann: ›Das Bettelweib von Locarno‹. Schuld und Sühne? ... 280

Rezensionen

Jochen Strobel: Lebens- und Todeslitaneien. Kleist als Briefschreiber  295

Björn Moll: Unlehrbare Lektionen. Vom brüchigen Wissen in Kleists Texten     300

Anhang

Siglenverzeichnis     309

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter     310

Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum     312