Kleist-Jahrbuch 2012
Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
J. B. Metzler, Stuttgart
VII, 422 S., Kartoniert Preis: EUR 39,95 ISBN: 978-3-476-02459-6
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Verleihung des Kleist-Preises 2011
Günter Blamberger: Philosophieren heißt sterben lernen. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Sibylle Lewitscharoff am 20. November 2011 3
Martin Mosebach: Rede auf Sibylle Lewitscharoff zur Verleihung des Kleist-Preises 2011 8
Sibylle Lewitscharoff: Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2011 ... 14
Dokumentation des Kleist-Jahres 2011
Christine Thewes und Günter Blamberger: Das ›Kleist-Jahr 2011‹. Bilanz und Dokumentation 23
Adel und Autorschaft
Günter Blamberger: Prolegomena 55
Monika Wienfort: Selbstverständnis und Selbststilisierung des deutschen Adels um 1800 60
Jochen Strobel: Kleists Adel. Anmerkungen über Freiheit(en), Autorschaft und Kleists Habitus – mit einer Lektüre von ›Der Zweikampf‹ 77
Markus Krajewski: Aufsässigkeiten .Kleists Fürstendiener 100
Helmut Grugger: Adeliges und bürgerliches Subjekt in Kleists ›Penthesilea‹. Beobachtungen zur Metainterpretation der Protagonistin 111
Tan Wälchli: Literarisches Schreiben und politische Form. ›Prinz Friedrich von Homburg‹ und ›Isabella von Ägypten‹ 120
Michael Ott: Privilegien. Recht, Ehre und Adel in ›Michael Kohlhaas‹ 135
Michael Neumann: »die Gewalt des Himmlischen«. Zur Natur aristokratischer Konzepte bei Heinrich von Kleist 156
Burkhard Meyer-Sickendiek: Vom reizenden zum lähmenden Erröten. Kleists Transformation der Wieland’schen Grazienästhetik . 176
Gunter Heinickel: Friedrich de la Motte Fouqué. ›Adligkeitsentwürfe‹ als romantisches Strategem in der nachständische nGesellschaft 201
Stefan Nienhaus: Ein ganzes adeliges Volk. Die deutsche Tischgesellschaft alsaristokratisches Demokratiemodell 227
Ökonomie des Opfers
Walter Hinderer: »Sinnen auf Tod ist Sinnen auf Freiheit«. Der Todesdiskurs bei Heinrich von Kleist im zeitgeschichtlichen Kontext ... 239
Gerhard Neumann: Opfer-Aporien. Iphigenie und Penthesilea 258
Daniel Weidner: Zerreissen, Verschlingen, Zerrinnen. Opfer, Abendmahl und Trauerspiel in Kleists ›Penthesilea‹ 270
Martin Roussel: Kleists Überleben 290
Ernst Ribbat: Letzte Sätze. Kleists Werke vom Ende her gelesen 307
László F. Földényi: Die Sprache des himmlischen Terrors. Heinrich von Kleist. Ein Opfer der Unverstandenheit 318
Vertrauen im Werk Heinrich von Kleists und in der Literatur um 1800
Anne Fleig: Achtung: Vertrauen! Skizze eines Forschungsfeldes zwischen Lessing und Kleist 329
Christoph Gschwind: Vertrauensbrüche als Anagnorisis in Schillers Dramen 336
Jule Nowoitnick: »Denn deinem Engel kannst du dich sichrer nicht vertraun, als mir.«. Vertrauen als sprachlicher Akt bei Heinrich von Kleist 348
Elke Pfitzinger: Blindes Vertrauen? Die stabile Welt von Kleists ›Das Käthchen von Heilbronn‹ 356
Alexander Lahl: »... dass die Natur unseren Hoffnungen keine Grenzen gesetzt hat.« Geschichtsvertrauen um 1800 366
Miszellen
Peter Michalzik. Wie Kleist und Henriette Vogel als Tote sich befanden: Eine Vergegenwärtigung 381
Klaus Müller-Salget .Antwort an Peter Michalzik 386
Rezensionen
Bernd Hamacher. Von der »Ureinfalt der ersten Patriarchen« 391
Walter Hinderer. Biographische Hebammenkunst 396
Joachim Pfeiffer: Krieg und Frieden. Zur Kleist-Biographie von Peter Michalzik 401
Bernd Hamacher: Ästhetik der Negation 409
Patrick Hohlweck: »Was das, beim Jupiter! / Für eine Sprache ist!« 414
Anhang
Siglenverzeichnis 419
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 420
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 422