Online-Vortrag

Montag, 26. Mai 2025, 18:00 Uhr

Prof. Dr. Grazia Pulvirenti und Prof. Dr. Renata Gambino / Università degli Studi di Catania

Von der Mauer gesehen, aus der Ferne berichtet: Kognitive Verfremdung in Kleists Penthesilea

Aufzeichnung des Vortrags:

Zum Vortrag:

Unser Vortrag widmet sich einem spezifischen Aspekt der intertextuellen Beziehung zwischen Euripides’ Bakchen und Heinrich von Kleists Drama Penthesilea. Wir fokussieren dabei nicht nur auf die Übernahme des zentralen Motivs – nämlich des gewaltsam zerstückelten Körpers der Opferfiguren Pentheus und Achilles –, sondern auf die Vermittlung dieser drastischen Gewaltszenen durch die dramaturgische Figur der Zeug:innen.

Prof. Dr. Grazia Pulvirenti ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und für Neurohumanities an der Università degli Studi di Catania. Prof. Dr. Renata Gambino ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Università degli Studi di Catania.

Ein Forschungsschwerpunkt, den beide teilen, ist die Wechselbeziehung zwischen Literatur bzw. Literaturwissenschaft und Neurowissenschaften. Aus ihrer Kooperation in diesem Bereich ist eine aktuelle Buchpublikation hervorgegangen: Pulvirenti, Grazia; Gambino, Renata: Mind the Text! Neurohermeneutics for Suspicious Readers, Cambridge Scholars 2024.

Auch zu Kleist haben beide bereits gemeinsam publiziert, u.a. im Kleist-Jahrbuch: Pulvirenti, Grazia; Gambino, Renata: „Den Träumen ausgeliefert“: Literaturwissenschaftliche Klischees und künstlerische Resonanzen der italienischen Kleist-Rezeption, in: Kleist-Jahrbuch 2022, S. 51-68.