(Falls Ihnen weitere Veranstaltungen über Heinrich von Kleist bekannt sind, melden Sie diese gern an den Webmaster HvKG). Die Liste wird entsprechend aktualisiert. Vielen Dank.
(insgesamt 37 Veranstaltungen)
Seminar: Kleist (WS 24/25)
Dr. phil. Julian Werlitz
Seminar: Kleist (SS 24)
Prof. Dr. Iris Hermann
Seminar: Staatsbürger, Narzisst, Fanatiker. Kleists „Michael Kohlhaas“ und seine Interpretationen (SS 24)
Dr. phil. Philip Kraut
Seminar: Kleists Erzählungen (WS 24/25)
Friedrich Weber-Steinhaus, M.A.
Seminar: Gerechtigkeitssinn und Widerstandsdrang bei Schiller und Kleist (SS 24)
Dr. Sophie König
Seminar: Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug - Abiturlektüre und Experiment (WS 24/25)
Prof. Dr. Anne Fleig, Prof. Dr. Irene Pieper
Seminar: Heinrich von Kleist: Erzählungen und Dramen (WS 24/25)
Prof. Dr. Natalie Binczek
Seminar: Kleists Erzählungen (SS 24)
Dr. Jasper Schagerl
Seminar: Kleists Prosa (WS 24/25)
Dr. Thorsten Bothe
Seminar: Kleists Erzählungen, literaturtheoretisch (SS 24)
Univ.-Prof. Dr. Volker Dörr
Vorlesung: 'Die Gedanken sind frei'. Schriftsteller im Widerstand - von Heinrich von Kleist über Frank Wedekind und Oscar Wilde bis zu den Protestsongdichtern (SS 24)
Prof.in Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann
Projektseminar: Kleist, ein Erdbeben und die Kunst. Text-Bild-Experimente in der Sammlung des Kleist Museums (SS 24)
Constance Krüger
Seminar: The Novella in German Literature (Kleist & Hauptmann) (regelmäßig)
Dr Deirdre Byrnes
Seminar: Kleists Dramen in historischer Perspektive (WS 24/25)
PD Dr. Harald Tausch
Seminar: Kleist: Ausgewählte Dramen und Erzählungen (WS 24/25)
Prof. Dr. Fred Lönker
(Im Rahmen der „Universität des Dritten Lebensalters: Wissenschaftliche Fortbildung für Menschen ab 50“ durchgeführt)
Seminar: Zwischen Klassik und Romantik: Hölderlin, Kleist, Jean Paul (SS 24)
Dr. phil Elias Kreuzmair
Seminar: Kleist. Erzählungen, Dramen, theoretische Schriften (WS 24/25)
Dr. Christian Helmreich
Seminar: Heinrich von Kleist: Erzählungen (SS24)
Prof. Dr. phil. Birgit Nübel
Seminar: Heinrich von Kleist - mit Methode lesen (SS 24)
apl. Prof. Dr. Matthias Bickenbach
Seminar: Heinrich von Kleists Werk zur Einführung (Prosa und Drama) (WS 24/25)
Luise Grabolle (Wiss. Mitarbeiterin)
Seminar: "Es ist recht sehr Nacht geworden." Kleist, Raabe, Benn. Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart kommentieren kanonische Texte (WS24/25)
Prof. Dr. Justus Fetscher
Seminar: Heinrich von Kleist (WS24/25)
Julian Sieler
Seminar: Zerbrechliche Welten – Heinrich von Kleists Dramen und Erzählungen (SS 24)
PD Dr. Matthias Löwe
Lektürekurs: Kleists Dramen (SS 24)
Dr. Anna-Karina Axtner-Borsutzky
Seminar: Heinrich von Kleist: Epik und Dramatik (WS 24/25)
Pauline Solvi, M.A.
Kolloquium: Recht als Geisteswissenschaft: LMU meets Residenztheater. Kleist: Leben und Sterben im Recht (WS 24/25)
Univ. Prof. Dr. Ulrich Haltern, LL.M.
Vorlesung: Die Frauengestalten im Werk Heinrich von Kleists (2) (SS 24)
Dr. Wolfgang Türk
Seminar: Heinrich von Kleist: Erzählungen (WS 24/25)
Dr. Ortwin Lämke
Seminar: Einführung in die Literaturinterpretation am Beispiel Heinrich von Kleists (WS 24/25)
Anton Bröll, M.Ed.
Seminar: Der ‚Fall‘ der Familie bei Heinrich von Kleist (WS 24/25)
Dr. Swen Schulte Eickholt
Seminar: Liebeskontrakt und Liebesverrat (von Kleist bis Glattauer) (WS 24/25)
Prof. Dr. Rita Morrien
Seminar: Heinrich von Kleist: Erzählungen, Essays, Anekdoten (WS 24/25)
Prof. Dr. Jürgen Daiber
Seminar: Kleists Dramen und Erzählungen (WS 24/25)
PD Dr. Andreas Bässler
Seminar: Heinrich von Kleist (WS 24/25)
Hon.-Prof. Dr. phil. Helmuth Mojem
Seminar: Was wirklich (nicht) passiert ist - Poetiken des Ungewissen: Kleist, Die Marquise von O.. - Henry James, Turn of the Screw - Arthur Schnitzler, Traumnovelle (SS 24)
emer. Univ.-Prof. Dr. Aage Hansen-Löve
Seminar: Kleist: Ausgewählte Dramen und Novellen (WS 24/25)
Mag. PD. Dr. Daniela Strigl
Seminar: Heinrich von Kleist: Die Dramen (WS 24/25)
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lukas
(insgesamt 49 Veranstaltungen)
Sonderbare Fügungen. Kleists Novellen (WS 23/24)
Prof. Dr. Justus Fetscher
Novellen von Kleist bis Kafka (SS 23)
Apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Kleist, Droste, Stifter und Co. Kurze Erzähltexte des 19. Jahrhunderts (WS 23/24)
Prof. Dr. Andrea Bartl
Heinrich von Kleist. Prosa (SS 23)
Prof. Dr. Clemens Pornschlegel
Heinrich von Kleists Dramen (SS 23)
Dr. Udo Roth
Heinrich von Kleists Erzählungen (SS 23)
Dr. Jan Urbich
Kleist – Prosa und Drama (WS 23/24)
Prof. Dr. Dirk Oschmann
Kleist, die Zeichen, die Gewalt (WS 23/24)
Dr. Hansjörg Bay
Heinrich von Kleists Prosa (WS 23/24)
Prof. Dr. Alice Stašková
Kleists Erzählungen in fachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive (WS 23/24)
Prof. Dr. Jennifer Pavlik
Heinrich von Kleist (SS 23)
Prof. Dr. Jennifer Pavlik
Drama und Gender. Einführung in die genderkritische Lektüre klassischer Dramen (Lessing, Lenz, Schiller, Goethe, Kleist, Büchner) (SS 23)
Dr. Kaspar Renner
Hoffmann, Kleist, Kafka und ›die‹ Literaturtheorie (SS 23)
Ira Diedrich
Kleists Berliner Abendblätter (WS 23/24)
Prof. Dr. Anne Fleig
Kleist und die Literaturtheorie (WS 23/24)
Dr. David Wachter
Geschichtsdramen von Gryphius bis Kleist: Gerüchte, Politik, Öffentlichkeit (WS 23/24)
Prof. Dr. Elke Dubbels
Heinrich von Kleist: Familienmodelle und Geschlechterordnungen (WS 23/24)
Prof. Dr. Ulrike Vedder
Kleists Medien(-theorien) (WS 23/24)
Prof. Dr. Elke Dubbels
Kleists Prosa (SS 23)
Prof. Dr. phil. Joseph Vogl
Heinrich von Kleist (SS 23)
PD Dr. phil. habil. Hans-Jochen Marquardt
Einführung in die Literaturwissenschaft: Heinrich von Kleist (WS 23/24)
Prof. Dr. phil. Alexander Košenina
Heinrich von Kleist (SS 23)
Prof. Dr. phil. Olav Krämer
Drei Solitäre um 1800: Hölderlin – Jean Paul – Kleist (SS 23)
Dr. phil. Tom Willy André Vanassche
Kleists „Michael Kohlhaas“ im Kontext literaturwissenschaftlicher Aufsätze (WS 23/24)
Dr. Malte Lorenzen
Kleist im Exil (WS 23/24)
Dr. Sebastian Schönbeck
Heinrich von Kleist im Kontext. Neue literaturhistorische Zugänge (SS 23)
Prof. Dr. Berenike Herrmann
Heinrich von Kleist: „Die Marquise von O...“ (Propädeutische Übung zum Grundkursmodul) (WS 23/24)
Dr. Malte Kleinwort
Heinrich von Kleist: „Die Marquise von O...“ (Propädeutische Übung zum Grundkursmodul) (SS 23)
Dr. Malte Kleinwort
Einführung in die literaturhistorische Textanalyse: Kleists Dramen (WS 23/24)
Dr. Jana Schuster
Kleists Medien(-theorien) (SS 23)
PD Dr. Elke Dubbels
Kleists Dramen (SS 23)
Dr. Jana Schuster
Methodendiskussion: Heinrich von Kleist, „Das Erdbeben in Chili“ (SS 23)
Prof. Dr. Martin Stingelin
Heinrich von Kleist (SS 23)
Dr. Ingo Breuer
Heinrich von Kleists Dramen und Erzählungen: Krieg, Recht, Leben (SS 23)
Prof. Dr. Nicolas Andor Pethes
Die Frauengestalten im Werk Heinrich von Kleists (SS 23)
Dr. Wolfgang Türk
Heinrich von Kleist: Erzählungen (SS 23)
Dr. Stephanie Willeke
Drama der Weiblichkeit (Lessing, Goethe, Schiller, Kleist) (SS 23)
Prof. Dr. Rita Morrien
Kleists Katastrophenszenarien (SS 23)
Dr. Alexa Lucke
Kleists Erzählungen (WS 23/24)
Dr. Carolin Rocks
Am Rande der Romantik: Heinrich von Kleist – Bettina von Arnim (SS 23)
Prof. Dr. Eva Blome
Prof. Dr. Cornelia Zumbusch
Kleists Erzählungen in der textanalytischen Praxis (WS 23/24)
Prof. Dr. Lutz Hagestedt
Dr. Stephan Lesker
Journalpoetik. Kleists „Novellen“ und die Printmedien um 1800 (SS 23)
PD Dr. Astrid Dröse
Heinrich von Kleists Berliner Abendblätter (WS 23/24)
Rafael Jakob
Einführung in die Literaturwissenschaft: Heinrich von Kleist (SS 23)
Johannes Kleinbeck
Modul 3.B: Literaturgeschichte 1 (Kleists Erzählungen) (SS 23)
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Robert Vellusig
Heinrich von Kleist. Neue literaturhistorische Zugänge mittels Mixed Methods (SS 23)
PD Dr. Berenike Herrmann
Szenen der Gewalt. Kleist – Stifter – Kafka (SS 23)
Benjamin Dinkel
Basiskurs LW II/Komparatistik: Kleists Dramen (SS 23)
Dr. Thomas Philip Nehrlich
Goethes Iphigenie und ihr Gegenstück: Penthesilea von Kleist (SS 23)
Dr. Georges Felten
(insgesamt 34 Veranstaltungen)
Kleist im Kontext der Romantik (WS 22/23)
Prof. Dr. Anne Fleig
Heinrich von Kleist (WS 22/23)
Dr. phil. Stefan Born
Magie und Mechanik: Puppen von Kleist bis Benjamin (WS 22/23)
Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder
Kleists Erzählungen (WS 22/23)
Prof. Dr. Natalie Binczek
Heinrich von Kleist: ›Die Marquise von O...‹ (WS 22/23)
Dr. Malte Kleinwort
Schiller und Kleist (SS 22)
Prof. Dr. Johannes F. Lehmann
Heinrich von Kleist (SS 22)
Dr. Jan Gerstner
Kleists Erzählungen, literaturtheoretisch (SS 22)
Univ.-Prof. Dr. Volker Dörr
Heinrich von Kleists ›Michael Kohlhaas‹ (1810): Eine Novelle und ihre Bearbeitungen (Literatur / Theater / Film) (SS 22)
Felix Lempp, M.A.
Heinrich von Kleist (SS 22)
Dr. Hee-Ju Kim
Kleist, Novellen (WS 22/23)
Dr. Hermann Engster
Einführung Literaturwissenschaft: Heinrich von Kleist (WS 22/23)
Dr. Till Nitschmann
Kleist: Erzählungen (SS 22)
Apl. Prof. Dr. Marcel Krings
Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft – gelesen mit Kleist (WS 22/23)
Dr. phil. Antonia Eder
Wissenschaftliches Schreiben über Kleists Penthesilea (WS 22/23)
Prof. Dr. Stefan Scherer
Kleists Prosa - Novellen, Anekdoten, Tagesberichte (SS 22)
PD Dr. Christian Meierhofer
Heinrich von Kleist (WS 22/23)
Dr. Ingo Breuer
Kleist international. Außenperspektiven auf einen "nationalen Klassiker" (WS 22/23)
Priv.-Doz. Dr. Martin Roussel
Kleists Erzähler (WS 22/23)
Dr. Eva Eßlinger
Heinrich von Kleists Erzählungen (SS 22)
Dr. Marie Gunreben
Kleist: Dramen und Erzählungen
Fabio D’Addona
Kleist-Adaptionen in Theater und Film seit 2010 (WS 22/23)
Prof. Dr. Thomas Wortmann
Heinrich von Kleist (WS 22/23)
Katja Holweck
Heinrich von Kleist (SS 22)
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Kleists Erzählungen (SS 22)
Univ. Prof. Dr. Hans-Michael Ott
Das Modell Kohlhaas – Recht, Gerechtigkeit und Terror bei Kleist und in der Gegenwartskultur(WS 22/23)
Prof. Dr. Rita Morrien
Amphitryon: Plautus, Molière, Kleist (SS 22)
Prof. Dr. Jörn Steigerwald
Kleists Prosa. Erzählungen und Kurzprosa (SS 22)
Prof. Dr. Fabian Lampart
Dramen und Dramentheorie von Lessing bis Kleist (WS 22/23)
Prof. Dr. phil. habil. Lutz Hagestedt;
Dr. phil. Stephan Lesker, MA
Fragment, Fragmentierung. Dramen von Schiller und Kleist (SS 22)
Dr. phil. Yvonne Dudzik
Kleist-Adaptionen (WS 22/23)
PD Dr. phil. Juliane Blank
(Post)koloniales Erzählen: von Kleist bis Sharon Dodua Otoo (19.–21. Jh.) (WS 22/23)
Univ.-Prof. Dr. phil. Romana Weiershausen
Drama – Theater – Film: Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug" im Unterricht (WS 22/23)
Felix Lempp, M.A.
Katastrophensucht: Lukas BärfuSS und Heinrich von Kleist (SS 22)
Birgitt Reiß
Heinrich von Kleist: Zur Logik der Ausschweifung (Goebel) (SS 22)
Prof. Dr. phil. Eckart Goebel